09.Juni >>21.Juli 2023
REIBEFLÄCHEN
Karla Sachse
Frottagen
Eröffnung am Freitag den 09. Juni 2023 um 19 Uhr
Alle kennen das: ein Stückchen Papier auf eine Münze gelegt, mit dem Bleistift darüber gerieben und schon hat sich der Wert verdoppelt.
Die Künstlerin Karla Sachse hat auf die gleiche Weise Gesichter auf Eiszeitsteinen in der Uckermark gefunden und dann in der ganzen Welt gesucht.
Die geduldig reibenden Hände brachten dabei immer noch etwas anderes zum Vorschein als die Augen sahen.
So ging sie auch daran, mit ihren Graphitblöcken die Geister aus den Wänden einer alten Heringsfabrik in Island und einem ehemaligen Kohlekraftwerk in Dänemark zu reiben. Sie fand Spuren langjähriger Arbeit an west- und ostdeutschen Druckmaschinen, die in einer indischen Fabrik einträchtig nebeneinander stehen. An jüdischen Grabsteinen las sie die Namen wie Lieder …
Dauer der Ausstellung: bis 21. Juli 2023

22.April >> 26. Mai 2023
AKTIONSRÄUME
Eröffnung am Freitag, 21.04.2023 um 19 UHR
TINY DESK LECTURE #1
Tobias Tetzner
für Galerie Barthel+Tetzner (galerie oben)
Alfred Gulden für Aktionsraum 1
Der Aktionsraum 1 (München, 1969–70) und die galerie oben (Karl-Marx-Stadt/Chemnitz, 1979–2005) bildeten Schmelztiegel für oppositionelle Kritik und Aktionskunst in Ost und West. Der Aktionsraum 1 versammelte ein Jahr lang Künstler*innen der Arte Povera, der Fluxus-Bewegung und des Wiener Aktionismus, die in einer Fabrikhalle radikale, partizipative und kommunikative Experimente veranstalteten. Die galerie oben etablierte seit 1979 unter der künstlerischen Leitung von Gunar Barthel sogenannte „Mittwochsveranstaltungen“: Jede Woche um 19.30 Uhr organisierten Künstler*innen Aktionen, Lesungen, Konzerte und Vorträge – darunter Lutz Dammbeck, Carlfriedrich Claus und die Gruppe CLARA MOSCH. Beide Orte wurden zu Anlaufpunkten für non-konforme Kunstschaffende, die neue Gesellschaftsvisionen propagierten.
Anlässlich des 35. Filmfestes Dresden präsentieren wir in Kooperation mit dem Archiv der Avantgarden-Egidio Marzona, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und der Galerie Barthel + Tetzner die Ausstellung AKTIONSRÄUME.
Die Ausstellung zeigt Filme und Werke der legendären Münchner Kunstinstitution Aktionsraum 1 aus den Beständen des Archivs der Avantgarden sowie originalgrafische Künstlerplakate und Fotografien der in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz ansässigen galerie oben (1973–2005) aus der Sammlung der Galerie Barthel + Tetzner (Berlin) im Dialog.
TINY DESK LECTURES
Mit der Ausstellung wird auch die Veranstaltungsreihe „Tiny Desk Lectures“ – ein diskursives Format, in dem Wissenschaftler*innen, Zeitzeug*innen und Kunstschaffende über ihre Arbeiten mit Bezug zu den Sammlungen berichten. Im Dialog mit Akteur*innen um die galerie oben und des Aktionsraum 1 sollen die Geschichten der beiden Orte noch einmal genauer beleuchtet werden. Das Format soll in Zukunft begleitend zu den Ausstellungen des AdA fortgesetzt werden.
TINY DESK LECTURE #1
21.04.2023 um 19 Uhr, Kunsthaus Raskolnikow
Tobias Tetzner für Galerie Barthel+Tetzner
(galerie oben) Alfred Gulden für Aktionsraum 1
Im Tiny Desk Lectures#1 begrüßen wir Zeitzeug*innen, um über das Verhältnis von Film, Performance und Aktionskunst zu sprechen. Zur Eröffnung sprechen Tobias Tetzner für die Galerie Barthel +Tetzner und Alfred Gulden, Filmemacher und Mitbegründer des Aktionsraum 1.
Im Gespräch mit Prof. Christa Blümlinger wird es um die Geschichte des Zentrums für Aktionskunst und Performance in München und seine Bedeutung heute gehen.
TINY DESK LECTURE #2
04.05.2023 um 19 Uhr, Kunsthaus Raskolnikow
IN MEMORIAM BIRGIT HEIN
In Gedenken an die kürzlich verstorbene Künstlerin und Filmemacherin Birgit Hein zeigen wir ihr Werk „Rohfilm“ (1968) in der Galerie Raskolnikow. Birgit und Wilhelm Hein waren mit verschiedenen Akteur*innen des Aktionsraum 1 verbunden. Sie gelten als Pionier*innen des Experimentalfims, ihr Nachlass befindet sich im Bestand des Archivs der Avantgarden.
Die Medien- und Performancehistorikerin Megan Hoetger, die sich mit dem Schaffen von Birgit Hein intensiv beschäftigt hat und sie auch noch persönlich kennenlernen durfte, wird einen einführenden Vortrag geben.
TINY DESK LECTURE #3
12.05.2023 um 19 Uhr
, Kunsthaus Raskolnikow
Gunar Barthel-galerie oben / Galerie Barthel+Tetzner
Im Tiny Desk Lectures#3 begrüßen wir Zeitzeug*innen, um über das Verhältnis von Film, Performance und Aktionskunst zu sprechen. Zur dritten Veranstaltung begrüßen wir Gunar Barthel, ehemals künstlerischer Leiter der galerie oben (1979–1987, Karl-Marx-Stadt/Chemnitz). Wir sprechen über die Bedeutung der galerie oben für die Entwicklung der Aktionskunst und der Performance in der DDR und die Rolle von Barthel selbst für diese Kunstformen.



In Kooperation von:

Mit freundlicher Unterstützung von:

Ich sehe den Menschen, ich höre ihn nicht.
Volkmar Jaeger
Fotografie
Ausstellungseröffnung am Freitag, den 3. Februar 2023, 19.30 Uhr.
Volkmar Jaeger (* 02.02.1928 in Leipzig, † 09.02.2019 in Leipzig) ging bei der Dresdner Fotografin Ilse Oehmichen in die Fotografen-Lehre und legte 1952 seine Meisterprüfung bei Franz Fiedler in Dresden ab, bevor er sich 1953 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in die Fotoklasse einschrieb. Dort gehörte er fest zur Leipziger „gruppe“ um Arno Fischer, Ursula Arnold, Rosemarie Eichhorn, Evelyn Richter und Jürgen Vorberg sowie kurzzeitig zur Gruppe „action fotografie“ und wird somit zur sog. Leipziger Schule der frühen DDR-Fotografie gezählt.
Selbst durch eine Krankheit im zweiten Lebensjahr mit völliger Taubheit geschlagen, ist Volkmar Jaeger sehr eng mit der Entwicklung der Gehörlosen-Kultur in der DDR und später auch in der gesamten Bundesrepublik verbunden. Sein engagiertes Kämpfen um die gesellschaftliche Anerkennung dieser Behinderung prägte sein Lebenswerk – eben auch seine Fotografie, von der er bis kurz vor seinem Tod zur Freude aller nicht lassen konnte. Bereits früh, 1957, gründete Volkmar Jaeger den ersten, und noch immer bestehenden Foto- und Filmclub für Gehörlose in Leipzig, den Deaf Medien Vereins „1957“ e.V. Lange Jahre wirkte Volkmar Jaeger noch als Ehrenvorsitzender im Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.V.
Seine beeindruckenden Zeitzeugnisse vom Nachkriegsdeutschland bestechen vor allem durch sein unerbittliches Festhalten der Situation, im Allgemeinen aber durch seinem Bezug auf das einzelne Individuum. Volkmar Jaeger bereiste zwischen 1953 und 1961 mehrfach deutsche Städte und Regionen, wie z.B. Berlin, Hamburg, das Ruhrgebiet oder den Harz. Eine Reise nach Bulgarien 1960 dokumentierte er auf die ihm so unverwechselbare Weise des Eintauchens in die Szenerie.
Volkmar Jaeger verstand sich bei seiner „Suche nach dem Menschen“ als Chronist und spürte die verborgenen Momente auf, weil er „um die Ecke fotografierte“, wie er selbst von sich sagte. Es ist daher ein großer Zugewinn, wenn diese weitere Fassette der frühen DDR-Fotografie mit dem Versuch, durch sozialen Realismus geprägtes Fotografieverständnis, den deutschen Alltag nach dem zweiten Weltkrieg einzufangen – wie es die Arbeiten von Volkmar Jaeger eindringlich verdeutlichen –bekannt wird. Somit wird gleichsam eine Lücke in der Geschichte der DDR-Fotografie geschlossen und die Gesellschaftsrelevanz der kulturellen Belange von Fotografie verdeutlicht.
Alexander Atanassow / Kurator
Dauer: bis 6. April 2023

18.November >> 20. Januar 2023
GEWEBE
Šimon Brejcha / Prag
Druckgrafik
Ausstellungseröffnung am Freitag den 18. November 2022 um 20 Uhr
Einführung: Veronika Krülle Kotoučová /
Euroregion Elbe/Labe
GEWEBE
Gewebe verbinden Šimon Brejcha mit dem globalen Denken über die Strukturen der Natur, ihr Verschwinden und über das Leben.
Šimon Brejcha ist ein international anerkannter tschechischer Grafiker, der die Möglichkeiten des großformatigen Druckes, des Abdruckes vorgefundener Naturrelikte, wie die Flügel, Häute, Stängel, entwickelt, und gleichzeitig in sein Werk sensibel die aktuelle Auffassung der menschlichen Wahrnehmung der Naturprozesse integriert.
Unbewusst sucht Šimon Brejcha nach archetypischen Spuren und konstruiert diese dann neu und bewusst spielerisch. Er formt die Aufzeichnungen, die von der Natur bewahrt und geweiht wurden, die Fragmente ihrer Präsenz in der städtischen Sphäre und im Menschen selbst. Die Spuren, die auf den ersten Blick ein Chaos, sogar einen möglichen Zerfall, bedeuten, gleichzeitig in ihnen aber der Kosmos, die ewige Ordnung des Universums, präsent ist.
Auf dem Gebiet der tschechischen Kunst hat die Strukturgrafik eine lange Tradition. Bereits in den 1950er Jahren begannen Künstler mit dem Druck von einer einzigartig geformten Matrize. Zum Beispiel Vladimír Boudník, der an das industrielle Umfeld gebunden war, formte die Druckplatten durch das Löten und das Schweißen der Überreste der industriellen Produktion. Der Abdruck einer solchen Matrize brachte anschließend ganz neue Materialienspuren ins Bild. Vladimír Boudník wurde ebenso wie Šimon Brejcha zu einem Grafiker mit Leib und Seele, da er den Abdruck der konstruierten Spuren – der Matrize — brauchte.
Im Gegensatz zu Vladimír Boudník, bezieht sich Šimon Brejcha derzeit jedoch nicht auf die Umgebung des mechanischen Maschinenbetriebs der städtischen Zivilisation. Šimon Brejcha sucht und gestaltet die Spuren der natürlichen Elemente, Oberflächen und Texturen, weicher und zerbrechlicher oder unsichtbarer Organismen um. Diese sind für ihn die Träger von neuen Geschichten. Die abgedruckte neue Realität ist ein Lukopren-Abguss eines Insekts, einer vorgefundenen abgestreiften Schlangenhaut.
Die Suche nach den Grenzen des Druckes brachte Šimon Brejcha zur Erfindung neuer technologischer Verfahren. Ihn interessiert die Multiplikation und die Schichtung eines Themas auf großen Formaten, was ihm den Rhythmus und die Tiefe des Bildes sowie die Transformation der Bedeutung der gedruckten Elemente ermöglicht zu untersuchen. Wie er selber sagt: „ Einen Dorn zu drucken hat eine ganz andere Bedeutung, als wenn ich ein ganzes Dornenfeld schaffe.“ Das Banale und Übersehbare kann sich in ein Zeichen umwandeln, das nicht nur eine Assoziationskette in dem Betrachter hervorrufen kann, sondern auch eine ziemlich prägnante Aussage über ein Ereignis oder den Stand der Dinge bringen kann.
Šimon Brejcha hat die Fähigkeit seinen gebauten Drucken ein monumentale Form einzuprägen. Einzigartig ist in seinem Werk die Kombination von großformatiger Grafik mit einem leichten Ausdruck. Dazu sind nur einige wenige Künstler der zeitgenössischen tschechischen Grafikszene fähig.
Gewebe sind Raster – Netze und Gitter der neuen, ursprünglich lebendigen Strukturen. Das, was sein Leben verloren hat, hat ein neues Leben gewonnen. Ein Leben voller Ordnung, in einem geometrischen Wiederholungsprinzip, der von dem Mensch geschaffen wurde. Gewebe ist eine Ausstellung der Arbeiten von Šimon Brejcha vor allem aus den letzten zwei Jahren.
Ausstellungskuratorin ist Eva Bendová, die gemeinsam mit dem Autor seine Grafikausstellungen in der Galerie Václav Špála in Prag im Jahr 2019 und in der Galerie Hollar im Jahr 2020 vorbereitete. Sie beteiligte sich auch an der Monographie des Künstlers.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Euroregion Elbe/Labe
Im Anschluss an die Eröffnung
OPEN AIR Licht-Sound Collage „Hillumination“
ab 20.30 Uhr
Licht von Andrea Hilger & Konzert von Hartmut Dorschner
an der Hausfassade Ecke Böhmische Str./ Salinger Weg
OPEN AIR im Rahmen“ bleibt neugierig. Kulturstadt Dresden 2022
Ausstellung: bis 20.Januar 2023



24. September >> 05. November 2022
NORDOST SÜDWEST
Pop Up Kino/Videoinstallation
Antje Seeger/Tony Oursler
Eröffnung am 24.September ab 17 Uhr mit DCA RUNDGANG
NORDOST SÜDWEST
ist ein transnationales Projekt zeitgenössischer Kunst, initiiert vom Kunsthaus Dresden, in Zusammenarbeit mit HELLERAU „Europäisches Zentrum der Künste“. Neben Werken regionaler und internationaler Künstler*innen, die in der robotron-Kantine und im öffentlichen Raum zu sehen sein werden, zeigt die Galerie Raskolnikow als einer von vier ausgewählten Projekträumen der freien Kunstszene Dresden ein Werk der Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Antje Seeger / Dresden DER LANGE HARALD, 2022,
Pop-Up-Kino
Start: 24.09.2022 um 17: Uhr Böhmische Str. 34 / Ecke Julie-Salinger-Weg, 01099 Dresden
Stadt Tour: 25.09.22 – 30.09.22
In einem mobilen Pop-Up-Kino und im Rahmen einer sieben-tägigen Tour vom Nordosten in den Südwesten Dresdens zeigt Seeger ihren Film DER LANGE HARALD. Damit beleuchtet sie das Leben eines Bürgermeisters und die Entstehung eines Funkmasts zu Beginn der 1990er Jahre. Es geht um Einflüsse unterschiedlicher Ideologien auf politisches Handeln, um Verdrängung und Desinformation im Spannungsfeld historischer Geschehnisse sowie um individuelle Erlebnisse und persönliche Erinnerungen zwischen Ost und West.
Die Dresdner Künstlerin Antje Seeger (*1982) arbeitet forschungsbasiert, dokumentarisch und in den Medien Video, Installation und Text. Im Zentrum ihres Interesses stehen die Wechselwirkungen zwischen der materiellen und der mentalen Welt; die Ambivalenz und Übereinstimmung gesellschaftlicher Wertvorstellungen und alltäglicher Handlungskonventionen sowie Praktiken der Bilderzeugung und des Bildgebrauchs.
Tony Oursler / USA LUFTMETALL, 2002
Werk aus der Schenkung Sammlung Hoffmann der SKD
Tony Ourslers Videoinstallation LUFTMETALL – welche in der Galerie Raskolnikow als Pendant zu Seegers Pop-Up-Kino gezeigt wird – thematisiert den Übergang von analoger zu digitaler Kommunikationstechnik und damit den Austausch von Signalen sowie die Kodierung und Dekodierung von Informationen. Sowohl Ourslers LUFTMETALL aus auch Seegers DER LANGE HARALD nutzen Objekte der Kommunikationstechnik als Metapher für menschliches Handeln.
Tony Oursler, 1957 in New York geboren, lebt und arbeitet in New York. In seinen Arbeiten erforscht er mögliche digitale Präsentationen sämtlicher Facetten von Menschlichkeit. In seinen multimedialen Skulpturen vereint er eine Vielzahl von Anwendungsformen von Technologie, wie digitale Animationen, Videoprojektionen sowie Fotografie zu raumfüllenden Installationen, deren Fokus auf Theatralität und plastischen Illusionismus liegt.
Dauer: bis 05.11.2022
Tourdaten Pop-Up-Kino
Tag 1 (24.9.2022): Eröffnung
17.00 DD-Neustadt, Galerie Raskolnikow,
Böhmische Straße 34
Tag 2 (So, 25.9.2022):
17:00 DD-Gorbitz, Merianplatz
Tag 3 (Mo, 26.9.2022):
17:00 DD-Bühlau, Ullersdorfer Platz 1b
(vor Konsum-Mark)
Tag 4 (Di, 27.9.2022):
17:00 DD-Pieschen, Riesaer Straße 5
(vor Rossmann-Mark)
Tag 5 (Mi, 28.9.2022):
17:00 DD-Prohlis, Prohlis-Center
Tag 6 (Do, 29.9.2022):
17:00 DD-Striesen, Borsbergstraße, Ecke Krenkelstraße
Tag 7 (Fr, 30.9.2022):
17.00 DD-Johannstadt, Böhnischplatz
Tag 8 (Sa, 1.10.2022):
17.00 DD-Zentrum, Prager Straße, Freitreppe bei SaXonia Apotheke
Tag 9 (Fr, 14.10.2022):
17.00 DD-Neustadt, Galerie Raskolnikow,
Böhmische Straße 34
18.00 Künstlerinnengespräch mit Antje Seeger und
Maxi Wöllner, Galerie Raskolnikow, Böhmische Straße 34
Tag 10 (15.10.2022):
DD-Zentrum, robotron-Kantine, Zinzendorfstraße 5
Tag 11 (16.10.22):
DD-Zentrum, robotron-Kantine, Zinzendorfstraße 5


27. Mai >> 22. Juli 2022
PERSONA
Fotografie /Malerei / Skulptur
Neue Arbeiten zum Thema „ Porträt“ von Jürgen Schmidt, Ruth Unger und Lucas Oertel
Eröffnung am Freitag den 27. Mai um 19 Uhr
Einführung Dr. Alexander Wiehart
Finissage und Vortrag am Freitag den 22.Juli 2022 um 18.30 Uhr
Persona vs. Person. Gelingen in Zwist mit sich selbst
Philosophischer Vortrag von Dr. Alexander Wiehart
Wer will es nicht: eins mit sich sein? Doch die soziale Persona scheint sich hartnäckig zu sträuben, das tief empfundene Innerste der eigenen Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Warum ist das so? Erweist sich, philosophisch betrachtet, diese oft schmerzlich verwirrende Spannung nicht vielleicht als produktiv?
Dauer der Ausstellung: bis 22. Juli 2022

Überlagerung – Jürgen Schmidt
Förderer der Ausstellung
06. April >> 20. Mai 2022
Wo kommen wir her – wo gehen wir hin
Caroline Monnet
Video Installation
Eröffnung am Mittwoch den 06.04. 2020 19.00 Uhr
Grußwort: Frau Elisa Valentin,
Generaldelegierte von Québec für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Vertretung der Regierung von Québec (München/Berlin)
Caroline Monnet ist eine franko-kanadische Regisseurin und Bildhauerin. Sie gehört der First Nation der Algonkin an und vertrat ihr Land auf der Berlinale und bei den Festspielen in Cannes.
Caroline Monnet, die auch den diesjährigen FOKUS QUÉBEC kuratiert, ist nicht nur eine außergewöhnlich erfolgreiche Filmemacherin, sie ist auch eine der derzeit angesagtesten Künstler:innen Kanadas. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind, neben der eigenen Identität im Spannungsfeld indigener und europäischer Wurzeln, die (post-) kolonialen Dynamiken zwischen Nordamerika und Europa sowie die Repräsentation von First Nation- Gemeinschaften und das Überleben ihrer Kulturen in der heutigen Gesellschaft. Gezeigt wird eine Auswahl aktueller Videoinstallationen. Caroline Monnet wird für die Ausstellung und das Filmfestival nach Dresden kommen.
Dauer der Ausstellung: bis 20. Mai 2022
Präsentiert vom Kunsthaus Raskolnikow / Galerie e.V. in Kooperation mit dem 34. FILMFEST DRESDEN und mit freundlicher Unterstützung der Vertretung der Regierung von Québec in Berlin.
„FOKUS QUÉBEC“ Im Rahmen des 34. FILMFEST DRESDEN:
am 6. April 2022, 20.00 Uhr / Thalia
am 8. April 2022, 21.45 Uhr / Schauburg

Karte:
Förderer der Ausstellung
12. Februar >> 23. April 2022
„From Above“ Überlebende der Bombenkriegedes 2. Weltkrieges
Ausstellung mit Fotografien von Paule Saviano /USA
Ort der Ausstellung: Vitrine 4, Gewandhausstraße, 01067 Dresden
Zeit: vom 12.02. bis 23.04.2022
aller 14-Tage; Wechsel der Fotografien
12.02., 26.02., 12.03., 26.03., 09.04. , 23.04.,
Beginn jeweils 11 Uhr
Veranstalter der Ausstellung:
Kunsthaus Raskolnikow e. V. Galerie, Böhmische Str. 34, 01099 Dresden
www.galerie-raskolnikow.de, galerie@raskolnikow.de
Iduna Böhning-Riedel
Kooperation:
Forum für Zeitgenössische Fotografie Dresden e.V.
Günter Starke, starkefotos@gmx.net, Jürgen Schmidt, jhschmidt@web.de
Seit 2008 sucht der New Yorker Fotograf Paule Saviano Menschen, die die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs überlebt haben. In diesem Projekt, dem er den Titel „From Above“ gab, sind mittlerweile Porträts u.a. aus Coventry, Tokio, Wielun, Rotterdam sowie aus Hiroshima und Nagasaki entstanden.
Im Februar 2010 begann Saviano Kontakt zu Überlebenden der Brandbombenangriffe auf Dresden zu suchen. Sein Brief erreichte die Zeitzeugin Nora Lang, die zu diesem Zeitpunkt mit zahlreichen Überlebenden der alliierten Luftangriffe auf Dresden in Verbindung stand.
Im Mai 2010 besuchte er dann unsere Stadt. Bei dieser Reise hat Saviano zunächst 11 Porträts dieser Menschen aufnehmen können und ihre Erinnerungen aufgezeichnet. Bereits im Februar 2011 kehrte er nach Dresden zurück, um diese Fotos in einer kleinen Veranstaltung mit den Überlebenden zu präsentieren und fotografierte weitere 9 Zeitzeugen aus Dresden und 2 aus Wielun (Polen). Seitdem besuchte er unsere Stadt immer wieder, weitere Porträts kamen hinzu.
Die Porträtfotografie des New Yorkers konzentriert sich auf Menschen, deren Leben durch ein Ereignis oder einen Umstand geprägt wurden. Wie sie ihr Leben danach gelebt haben, ist sein primäres Interesse. Denn die Geschichte des Krieges wird oft mit Statistiken und Fotos der Zerstörungen präsentiert – für Paule Saviano fehlt dabei der menschliche Aspekt. Er möchte denen, die unter den Trümmern lagen und von den Feuerstürmen verfolgt wurden, ein Gesicht geben. Die emotionalen Narben des Krieges verschwinden nicht – auch wenn der Krieg zu Ende ist. Sie sind dauerhaft.
Mit Nora Lang steht Saviano bis heute in Verbindung.
Die Schauvitrinen in der Gewandhausstraße sind aus den 1950er Jahren und wurden als Ort der Ausstellung gewählt, um die Fotografien in das Zentrum der damaligen Zerstörungen zu stellen.
Gefördert durch: LH Dresden, Stadtbezirksamt Altstadt
Vita:
Paule Saviano wurde am 15. Juni 1974 in Brooklyn, NY, geboren. Er studierte Visuelle Medien und Politikwissenschaft an der American University (1992-1996) in Washington, DC.
Seitdem wurde er in Magazinen rund um den Globus veröffentlicht und nahm verschiedenste Fotoaufträge an, von Mode bis Landschaft, bis er sich fest in der Porträtfotografie etablierte. Paule Saviano hatte Einzelausstellungen in bedeutenden Galerien in Tokio, New York, Helsinki, Shanghai, London, Nagasaki und Italien.
Im Jahr 2011 wurde „From Above“ als Fotobuch in drei Sprachen veröffentlicht: Englisch, Japanisch und Deutsch. Das Buch war international ausverkauft und erregte in Nordamerika, Japan, Europa und Australien Medienaufmerksamkeit. Das Projekt wurde weltweit in zahlreichen TV-, Zeitungs- und Radioberichten vorgestellt.
Das Projekt ist außerdem dauerhaft in der Nagasaki Peace Memorial Hall for Atomic Bomb Victims im Nagasaki Atomic Bomb Museum ausgestellt. Darüber hinaus wurde die Serie in zahlreichen internationalen Museen und Ausstellungsräumen, unter anderem bei den Vereinten Nationen in New York und im Kunstmuseum der Präfektur Nagasaki gezeigt.
Text: Jürgen Schmidt

Foto: ©Paule Saviano
Förderer der Ausstellung

Unterstützt durch: Stadtbezirksamt Altstadt
Kunsthaus Raskolnikow – Eine Chronik. 25+5
Diese Chronik vermittelt an ausgewählten Beispielen die Entwicklung des Kunstvereins „Kunsthaus Raskolnikow“ in Dresden seit der Gründung bis heute.
Ein Abriss der letzten 25+5 Jahre zeigt die Vielfalt und Reichweite der Einzelprojekte in Form von Ausstellungen, Installationen, Medienaufführungen und projektgebundener Veranstaltungen.
Herausgeber: Kunsthaus Raskolnikow e.V.
Erschienen bei: KUNSTBLATT-Verlag Dresden
Seiten: 200 Seiten mit 302 meist farbigen Abbildungen
Format: 27 x 25 cm, Festeinband, Fadenheftung
ISBN 978-3-938706-44-2
Buchpreis: 23,95 € (D) | 24,70 € (A) | 42,20 sFr (CH)
Erscheinungstermin: 1. Februar 2022
Bestellungen über den Verein möglich
Eröffnung am 8.10.2021 um 19:30

Titelfoto: Kunsthaus Raskolnikow, Foto © Günter Starke
24. Februar >> 25. März 2022
WAT ONS BETREFT – WAS UNS BETRIFFT
Ausstellung anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Künstleraustauschprogramms zwischen den Partnerstädten Rotterdam und Dresden
Mit Werken von:
Oana Clitan (NL), Susanne Keichel (DE),
Andreas Kempe (DE), Patricia Westerholz (DE)
Im Jahr 2021 feierte das Künstleraustauschprogramm zwischen den Partnerstädten Rotterdam und Dresden sein 10-jähriges Bestehen. Seit 2011 besuchten zehn Dresdner Künstler*innen die niederländische Partnerstadt Rotterdam und zehn Rotterdamer Künstler*innen kamen nach Dresden, um in der jeweils anderen Stadt für zwei Monate zu arbeiten und zu leben. Viele verschiedene künstlerische Arbeiten sind dabei entstanden. So verschieden wie Menschen und Künstler*innen nur sein können, so verschieden waren und sind auch die verhandelten Themen, Formate und Medien.
Mit WAT ONS BETREFT – WAS UNS BETRIFFT soll nun dieses 10-jährige Jubiläum gebührend gefeiert werden. In einer Doppelausstellung werden ab Ende Februar ausgewählte Arbeiten von zehn Künstler*innen aus dem Programm gezeigt. Die Galerie Raskolnikow präsentiert Arbeiten zu Themen wie Natur, Restnatur und Garten. Der zweite Teil der Gruppenausstellung, welcher am 25. Februar 2022 in der Galerie Ursula Walter eröffnet wird, beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Muster, Ornament und Wiederholung.
Das Ausstellungsprojekt WAT ONS BETREFT – WAS UNS BETRIFFT wird gefördert durch das Goethe-Institut Niederlande dem CBK Centrum Beeldende Kunst Rotterdam sowie dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden.
Eröffnung im Kunsthaus Raskolnikow: 24.2.2022, 19.00 Uhr

Flyer zur Ausstellung; Antje Seeger und Henning Rosenbrock
8. Oktober >> 11. Dezember 2021
Lost
Matthias Kistmacher
Ruben Müller
Malerei, Zeichnungen
„In meinen Bildern finden Szenen statt, die wie eine minimale Verschiebung der Realität wirken. Die Welt und ihre Protagonisten treten ins irreale.“
Ruben Müller
„…Der urbane Raum stellt eher eine künstlich geschaffene Welt dar, die ebenfalls viele bearbeitungswürdige Phänomene mit sich bringt. In der Malerei inspiriert mich immer ein souveräner Umgang mit dem Medium.“
Matthias Kistmacher
Eröffnung am 8.10.2021 um 19:30
non konform
Klaus Hähner-Springmühl
Erich Wolfgang Hartzsch
Fotoübermalungen, Collagen, Fotografie, experimentelle Filme
Non konforme Kunst
In den 1970er Jahren entwickelte sich, abseits der Kunstzentren Berlin, Dresden, Leipzig mit Ihren Kunsthochschulen, in Karl-Marx-Stadt eine unabhängige nonkonforme Künstlerszene. Es entstand eine der wichtigsten Künstlergruppen der DDR, die CLARA MOSCH. In dieser Zeit wurde Gunar Barthel Leiter der Galerie Oben und machte sie zum Zentrum der nonkonformen Kunst in der DDR. Nach der Ausbürgerung von Gunar Barthel 1987, leitete Tobias Tetzner die Galerie Oben in der Transformationszeit 1989–2005. Gunar Barthel gründete 1989 in Westberlin seine eigene Galerie und heißt seit dem Jahr 2000 Galerie Barthel + Tetzner GmbH. Dort befindet sich das Archiv- und Dokumentationszentrum zur nonkonformen Kunst in der DDR.
Exklusiv für die Galerie Raskolnikow in der Dresdner Neustadt, welche von der Boheme der dortigen Kunstszene gegründet wurde, bereiten wir eine Ausstellung vor, die diese einzigartige Entwicklung der Kunstszene in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz beleuchtet. In dieser Ausstellung sollen Arbeiten von zwei Künstler gezeigt werden, die eine singuläre Position vertreten und mit radikalen Interventionen einen großen Einfluss auf die jüngere Generation von Künstlern weit über die Grenzen der Stadt hinaus hatten. Von Klaus Hähner-Springmühl und Erich Wolfgang Hartzsch werden wir Werke aus der DDR-Zeit und der Transformationszeit bis ca. 1996 zeigen, darunter u.a. Fotoübermalungen, Collagen, Fotografie, Zeichnungen, Videoaufzeichnungen, experimentelle Filme, dokumentarisches Material der zum Teil gemeinsam gezeigten Performances. Diese Ausstellung soll anschaulich machen, welche großartige Kreativität, innere Freiheit und Zügellosigkeit diese Künstlerexistenzen in einer Diktatur freisetzen kann und auch an einigen wenigen Orten, wie z.B. der Galerie Oben möglich war.
Gunar Barthel + Tobias Tetzner, März 2021
Ausstellungsprogramm
16.7.2021 / 20:30
VERNISSAGE
Kuratoren- Künstler Gespräch mit Erich Wolfgang Hartzsch, Gunar Barthel + Tobias Tetzner und dem Filmhistoriker Dr. Claus Löser
16.7.2021 / 21:30
FILM OPEN AIR AN DER HAUSFASSADE (im Rahmen des 33. FILMFEST DRESDEN)
Der 1989 entstandene Super-8-Film „Menschen dieser Stadt“ legt auch Zeugnis davon ab. Er ist gleichzeitig ein spätes DDR-Zeitbild und das Dokument einer überaus produktiven Arbeitskonstellation.
Zur Eröffnung werden weitere Schmalfilme von E. Wolfgang Hartzsch gezeigt. Diese gewähren Einblicke in seine schöpferischen Methoden und liefern Bezüge zu den in der Galerie ausgestellten Werken. Die Vorführung wird gerahmt von einem Gespräch zwischen dem Künstler/ Kuratoren und dem Filmhistoriker Dr. Claus Löser.

Partner der Ausstellung
Die Ausstellung wird präsentiert vom Kunsthaus Raskolnikow/Galerie e. V. im Rahmen des 33. FILMFEST Dresden und in Kooperation mit der Galerie Barthel + Tetzner Berlin und dem Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Förderer der Ausstellung
Das Ausstellungsprojekt nun konform wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
Unterstützung durch die Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED Diktatur. Unterstützung durch den Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden


Der Kunsthaus Raskolnikow e. V. wird gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz.

Ästhetik der Überwachung
Valentyn Odnoviun
Wolfram Kastl
Die Galerie Kunsthaus Raskolnikow und die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden präsentierten vom 20.4. bis 25.6.2021 die Ausstellung „Ästhetik der Überwachung: Artefakte der politischen Kontrolle im fotografischen Bild“ mit Fotografien von Valentyn Odnoviun und Wolfram Kastl.
Beide Künstler untersuchen in ihrer Arbeit mit den Mitteln der Fotografie die politische Unterdrückung in den Ländern des ehemaligen Ostblocks. Zugleich bleiben sie in ihren kreativen Arbeitskonzepten souverän und innovativ. Die nebeneinander präsentierten Serien erzeugen wirkungsvolle Kontraste: Den dunklen, sphärischen und abstrahierten Bildern der Überwachungsapparate in den Gefängnissen (Odnoviun) stehen die hellen, sachlichen Aufnahmen einer Auswahl von Spionageinstrumenten aus dem DDR-Alltag (Kastl) gegenüber. Die Fotoserien zeigen keine explizite Gewalt. Es sind Spuren und Artefakte der Unterdrückung, anhand deren die Künstler ihre Analysen führen. Zwischen den Aufnahmen und der Verwendung der Spionagewerkzeuge liegt eine beträchtliche zeitliche Distanz. Odnoviun und Kastl fotografieren ihre Objekte in den Museen und Gedenkorten. Diese Distanz und die Loslösung vom ursprünglichen Kontext schaffen einen quasi laborähnlichen Rahmen, in dem die Fotografen präzise und zielgerichtet arbeiten. Nichts auf diesen Bildern scheint dem Zufall überlassen zu sein.
Zur Ausstellung erschien ein umfangreich bebilderter Katalog.
Ausstellungsprogramm
20.4.2021
AUSSTELLUNGSBEGINN
Kunsthaus Raskolnikow / Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden
20.5.2021, 17:00
KURATOREN-FÜHRUNG
Kunsthaus Raskolnikow / Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden (Teilnahme ist kostenlos und nach Anmeldung
möglich: galerie@raskolnikow.de)
10.6.2021, 17:00
KURATOREN-FÜHRUNG
Kunsthaus Raskolnikow / Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden (Teilnahme ist kostenlos und nach Anmeldung
möglich: galerie@raskolnikow.de)
25.6.2021, 19:30
FINISSAGE
Kunsthaus Raskolnikow (Finissagen mit Anwesenheit der Künstler)
26.6.2021, 11:00
FINISSAGE
Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden (Finissagen mit Anwesenheit der Künstler)
Künstler
VALENTYN ODNOVIUN (Vilnius) / Fotoserie „Surveillance“ („Überwachung“) / (geb. 1987 in der Ukraine) ist Absolvent der Kunstakademie Vilnius, Fakultät für Fotografie und Medienkunst (MA) sowie Theorie und Geschichte der Künste (MA). Er studierte an den Kunstakademien in Polen und Deutschland. Derzeit schreibt er seine Doktorarbeit über Theorie und Geschichte der Künste am litauischen Kulturforschungsinstitut. Er wurde auf Festivals in der ganzen Welt ausgezeichnet, darunter in Neuseeland, den USA und vielen anderen Ländern Europas. Odnoviun lebt und arbeitet in Litauen.
WOLFRAM KASTL (Berlin) / Fotoserie „Staatssicherheit“ / (geb. 1983 in Karlsruhe) absolvierte Fotografie an der Fachhochschule München und an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (MA). Seinen Arbeitsschwerpunkt als Fotokünstler bilden soziopolitische Themen. Er arbeitet als Bildredakteur, zwischen 2015 und 2019 bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und seit 2019 bei Greenpeace e. V. Kastl lebt und arbeitet in Berlin.

Partner der Ausstellung
Förderer der Ausstellung
Gefördert mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Diese Maßnahme wurde mitfinanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Kunst.off Plattenbau
WBS70 fünfzig Jahre danach
1970–2020
Die Galerie Kunsthaus Raskolnikow in Dresden präsentiert vom 30.10. bis 18.12.2020 die Ausstellung „WBS70 – fünfzig Jahre danach. Kunst.off Plattenbau“.
In der Ausstellung werden Arbeiten von internationalen Künstler*innen präsentiert, die sich mit dem Sujet des industriellen Wohnungsbaus der Ära vor 1990 beschäftigen. Das interdisziplinäre Konzept fördert den Dialog zwischen den Kunstschaffenden aus verschiedenen Ländern und schafft zugleich eine Art Forschungsplattform, auf der die Rezeption des Plattenbaus in der Kunst der ehemaligen Ostblockländer miteinander verglichen wird. Anlass für diese mit einem umfangreichen Rahmenprogramm gekoppelte Ausstellung ist das 50-jährige Jubiläum der meist nur WBS 70 genannten Wohnungsbauserie 70, die das Erscheinungsbild vieler ostdeutscher Wohngebiete und Orte prägt. Denn sie war der am weitesten verbreitete Plattenbautyp der DDR.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreich bebilderter Katalog und eine Begleitpublikation „WBS70 fünfzig Jahre danach“. Die öffentliche Präsentation der Publikation ist im Juni 2021 im Zentrum für Baukultur Sachsen geplant.
Ausstellungsprogramm
30.10.2020, 19:00
ERÖFFNUNG HAUPTAUSSTELLUNG
Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Str. 34
31.10.2020, 16:00
ERÖFFNUNG INSTALLATION „WOHNMASCHINE 2.0“
von MARTIN MALESCHKA
Plattenbau-Musterwohnung / Dresden-Gorbitz
Hainbuchenstraße 10
(Führungen jeden Mittwoch um 16 Uhr)
31.10.2020, 19:00
VORTRAG, PROF. DR. STEFAN PARUCH (PL)
Vortragsthema: Rezeption des Plattenbaus
in der Gegenwartskunst in Polen“
Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Str. 34
13.11.2020, 10:00–17:00
TAGUNG UND BUCHPRÄSENTATION (verschoben auf März 2021)
Tagungsthema: Wohnungsbau im Ostblock
Zentrum für Baukultur Sachsen
Kulturpalast, Eingang Galeriestraße
(Teilnahme ist kostenlos und nach Anmeldung
möglich: anmeldung@zfbk.de)
3.12.2020, 20:00
ARTIST TALK (verschoben auf März 2021)
Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Str. 34
Künstler*innen
> Zhanna Kadyrova (Kiew, UA) / Fotografie, Installation
> Thomas Baumhekel (Dresden, DE) / Grafik
> Maria Kiesner (Warschau, PL) / Malerei
> Zuzanna Krynska (Dresden-Warschau, PL) / Video
> Martin Maleschka (Cottbus, DE) / Installation
> Martin Morgenstern (Dresden, DE) / Fotografie
> Stefan Paruch (Warschau, PL) / Installation
> Alex Rex (Halle, DE) / Klanginstallation
> Christine Starke (Dresden, DE) / Fotografie
> Daniela Iva Svobodova (Halle-Prag, CZ) / Installation
> Hendrik Voerkel (Leipzig, DE) / Malerei
> Kollektiv Zupagrafika / David Navarro, Martyna Sobecka (Posen, ES, PL) / Fotografie, Art & Design
Phasen
Christine Schlegel
Helge Leiberg
9.9.2020 / 20:00 Raskolnikow: Vernissage
12.9.2020 / 16:00 Schauburg: Masterclass mit Christine Schlegel
Seit Beginn der 1980er Jahre beschäftigten sich Christine Schlegel und Helge Leiberg mit Künstlerbüchern, Kunstzeitschriften, Experimentalfilmen und Musik-Tanz -Performances mittels Malerei. In der Ausstellung „PHASEN“ werden eine kleine Auswahl von Arbeiten aus dieser Schaffensperiode gezeigt.
CHRISTINE SCHLEGEL
gehört zu den bedeutendsten Dresdner Künstlerlinnen der Gegenwart. Ihr facettenreiches Euvre spannt einen weiten Bogen von Malerei mit surrealen Korrespondenzen, Installationen, Videoprojektionen bis hin zu experimentellen Filmessays, die performative und tänzerische Elemente gekonnt verbinden und zugleich abstrahieren.
HELGE LEIBERG
„…es handelt sich um eine serie bilder und auch lithografien, die ich um das jahr 2000 gemacht habe und die sich auf das filmische in meiner kunst beziehen. dh, ich habe diese art bilder phasenbilder genannt, weil sie bewegungsphasen zeigen. jetzt nicht so chronologisch, dass man daraus einen trickfilm machen könnte, es sind eben „nur“ bilder, aber sie erzählen auch etwas und erinnern an gezeichnete phasen für animationen.“
Masterclass mit Christine Schlegel „Bewegte Bilder“ am 12. September 16 Uhr in der Schauburg
Die Künstlerin präsentiert unter anderem ihren Film “ Rodarquilar-Verbrannte Erde mit einem Haus von Flüssigkeit“ und gibt Einblicke in ihre Schaffensprozesse.
Moderation: Dr. Claus Löser


Wiebke Herrmann
Thomas Judisch
Meine hundert besten Freunde
12.6.2020 / 19:00: Vernissage
Laudatio: Adina Rieckmann
Gesangsperformance: „Treta Mominka“
Betreten der Ausstellung in kleineren Gruppen.
MEINE HUNDERT BESTE FREUNDE
Malerei + Installation
Unmittelbar vor der beginnenden Corona-Krise trat die Dresdner Malerin Wiebke Herrmann mit drei Künstlerkolleg*innen eine Reise nach Sizilien an. Durch die Ausweitung der „roten Zone“ in Italien – einen Tag nach ihrer Ankunft – befanden sie sich einerseits in Isolation in einem Ferienhaus auf dem Land, andererseits mussten sie den Urlaub auf wenige Tage verkürzen. Trotz der kurzen Dauer schöpfte Herrmann Ideen aus der Zeit in Süditalien. So entstanden nach der Rückkehr u. a. eine Reihe von Mariendarstellungen. Ihr Erscheinungsbild erinnert an bemalte bis stark geschminkte Wachsfiguren von schönen, sehr realistisch anmutenden und romantisch überhöhten Frauenfiguren – Bella Italia.
Am Ende ist es vielleicht eine Art Bestandsaufnahme und Sammlung des Marienkultes zwischen Schönheit und Weltschmerz, der hier zu sehen ist oder ist es der Prunk einer Villa, in der die Erben das Leben feiern?
Untermauert wird das Szenario durch die Arbeit „Meine hundert besten Freunde“ des Bildhauers Thomas Judisch, der auf Einladung von Herrmann eine neue Installation für die Ausstellung entwickelte: Drei Stehtische mit schneeweißen Hussen überzogen, dazu hundert Sektgläser verteilt im Raum, lassen eine Feier erwarten. Die einzelnen halbleeren bis leeren Gläser wurden mit Fingerabdrücken und Lippenstifträndern versehen, so dass das Auge getäuscht, sie als reale Gläser wahrnimmt. Tatsächlich sind es Sonderanfertigungen – Attrappen aus Wachs. La Dolce Vita!?
Der schöne Zufall, dass das Kunsthaus Raskolnikow e. V. sein 30. Jubiläum feiert, ist ein dankbarer Anlass zu dieser doch sehr eindringlichen Präsentation in dieser ziemlich paradoxen Zeit.
WIEBKE HERRMANN
studierte Malerei in Dresden. Spiegel Online kürte sie 2015 zur besten Nachwuchskünstlerin deutscher Kunsthochschulen. 2018 beendete sie ihr Meisterschülerstudium bei Professor Christian Macketanz, seitdem lebt und arbeitet sie in Dresden.
Web: wiebkeherrmann.de
THOMAS JUDISCH
2019 erhielt er das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn. Zahlreiche Ausstellungen seiner Arbeiten fanden in Deutschland und Europa statt. Als Dozent unterrichtet er an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und an der TU Dresden.
Web: thomasjudisch.com

Yvonne Most
Heimat, Domizna, Domovina
Yvonne Most untersucht in ihrem fotografischen Werk das Phänomen des Verlustes einer Heimat. Ihre visuelle Analyse führt sie in Deutschland und in der unmittelbaren Nachbarschaft, in Tschechien durch. Für ihre Serien fotografiert sie Menschen, die aus dieser mitteleuropäischen Region stammen und zeigt bekannte Landschaften. Trotzdem – oder gerade deshalb – ist sie in der Lage, das in letzter Zeit akute Problem der ungewollten Migration und ihre Folgen für die Gesellschaft dem Publikum auf subtile und greifbare Weise zu vermitteln.
YVONNE MOST
studierte Fotografie bei Sibylle Bergemann an der Ostkreuzschule in Berlin und bei Rudolf Schäfer an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle, wo sie 2012 ihren Master-Titel erwarb. Sie arbeitet als freischaffende Fotografin und Dozentin für Fotografie. 2019 ist zu der Serie „Die Erinnerungen der Anderen“ ein gleichnamiges Buch im Kehrer Verlag erschienen. Das Buch wurde neulich mit dem renommierten Deutschen Fotobuchpreis in Silber prämiert.
Web: dokmost.de
Förderer
> Stiftung für das Sorbische Volk
> Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz
Partner
> Forum für Zeitgenössische Fotografie
Dresden e. V.
> Verein zur Pflege der Regionalkultur
der Mittleren Lausitz e. V.
> Stup Dale e. V.
> Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung
> Die Veranstaltung findet als Satellitenausstellung des Portraits – Hellerau Photography Awards statt.
Andrea Myers
Neon Speed
Kooperationsprojekt / Ausstellungsort:
Textil- und Rennsportmuseum
Hohenstein-Ernstthal Antonstraße 6
NEON SPEED
Das Ausstellungsprojekt der amerikanischen Künstlerin Andrea Myers aus Ohio, USA verspricht eine textilkünstlerische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart. Sie war 2018 Stipendiatin des Künstleraustauschprogrammes zwischen Columbus Ohio und dem Freistaat Sachsen. Ihre verwendeten Materialien sind zum großen Teil technische Textilien. Für das Projekt in unserem Haus haben wir ihr ein Konvolut von technischen Textilien aus unserer Region Westsachsen zur Verfügung gestellt, die sie in ihre textilen Wandobjekte in Patchwork-Art mit einarbeitet. Ein besonderes Kunstwerk entstand hier vor Ort im Museum. Es setzt sich auseinander mit den Ereignissen der Friedlichen Revolution im November 1989. Bilder von der Erstürmung der Berliner Mauer durch DDR Bürger in Jeansbekleidung gingen damals um die ganze Welt. Aus alten Jeanshosen setzt Andrea Myers dieses Szenario in eine textilkünstlerische Aussage um. Die expressive Ausstellungskraft ihrer Textilkunst sowie die Verwendung von technischen Textilien sind ein großartiger Auftakt unseres Ausstellungsprogrammes im Rahmen des Jahres der Industriekultur 2020.
Marina Palm, Museumsleiterin / Textil- und Rennsportmuseum Hohenstein-Ernstthal
ANDREA MYERS
studierte Faser und Material am Kunstinstitut in Chicago. Ihre Arbeiten wurden in bedeutenden Museen und Kunstgalerien in Nordamerika und Europa ausgestellt. Andrea lebt in Ohio, wo sie als Assistant Professor für Kunst an der Kent State University in Stark, North Canton, Ohio, tätig ist.
Instagram: @andreamyersart
Web: www.andreamyersartist.com
Kooperationspartner
> Greater Columbus Arts Council
> Kent State University in Stark
> Kulturraum ZwickauKulturraum Zwickau
Förderer:
> Kulturraum Zwickau
> Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
Lisa Maria Baier /
Ronald Bal
No-Body and the Piu Piu’s
Lisa Maria Baier, eine Dresdner Künstlerin war als Stipendiatin in Rotterdam, im Gegenzug dazu war der Niederländische Künstler Ronald Bal in Dresden. Beide Künstler arbeiteten in jener Zeit ihres Aufenthaltes an ihren künstlerischen Projekten, deren Arbeitsergebnisse nun für 2 Wochen in der Galerie Raskolnikow präsentiert werden.
LISA MARIA BAIER
beschäftigt sich mit Film und Dokumentation. Ihre Arbeiten stellen Verbindungen zwischen dokumentierter Performance und dem Medium Video dar.
RONALD BAL
fokussiert sich auf lebendige, linsen basierte Kunst sowie Installationen. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der Gefahr und Zerbrechlichkeit in innigen Systemen und Naturereignissen.


Kooperationspartner
> Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz
Förderer:
> Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz