Aktuell

08. September >> 12. Oktober 2023

IN THE CASE OF MISSING

Künstleraustauschprogramm Dresden−Rotterdam 2022

Lavinia Xausa / Rotterdam Moritz Liebig / Dresden 

Eröffnung der Ausstellung am Freitag den 8. September 2023 um 19 Uhr

Grußworte: Dr. David Klein / Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden
Dr. Martin Bach / Goethe Institut Niederlande

Dauer: bis 12.10.2023

Statement 
Gezeigt werden die Arbeitsergebnisse des Künstleraustauschprogramms 2022 der Künstlerin Lavinia Xausa aus Rotterdam und Moritz Liebig aus Dresden. Es gibt einen schmerzhaften Faden, der die Städte Rotterdam und Dresden, die einen Bombenangriff erlebt haben, miteinander verbindet.  Die Art und Weise, wie diese Städte wieder aufgebaut wurden und wie sie ihre eigene Geschichte erzählen, ist bemerkenswert einzigartig.

Aus der Perspektive von Außenstehenden haben Lavinia Xausa aus Rotterdam und Moritz Liebig aus Dresden die Stadt des jeweils anderen auf der Suche nach Zeichen, Denkmälern und Architekturen durchforstet, auf der Suche nach den Geschichten, die stillschweigend den urbanen Boden besetzen. Wofür stehen diese Denkmäler, und wie wirken sie auf uns heute? Was sind die fehlenden Erzählungen, die uns die Stadt nicht erzählt? Waren die Ausgangsfragen Gegenstand ihrer Forschung? Durch partizipative Forschung, Fiktion und urbane Interventionen haben die Künstler auf die Denkmäler reagiert, indem sie deren Bedeutung im Lichte neuer Erzählungen, die als neue Akte des Widerstands gegen die Repräsentation von Macht entstehen.

Statement
There is a painful thread that binds Rotterdam and Dresden together as cities survived a bombing. How these cities have decided to rebuilt themselves and how they narrate their own story, is remarkably unique.  

From outsiders perspectives Xausa, from Rotterdam, and Liebig, from Dresden, have navigated each others cities sifting any sign, monument, or architecture, in search of those stories that silently occupy the urban soil. What do these monuments represent, and how do they affect us nowadays? What are those missing narratives that the city won’t tell us? have been the starting questions on their research. Through participated research, fiction, and urban interventions, they have reacted to the monuments, shifting, twisting, and reducing their meaning in the light of new narratives that emerge as new acts of resistance against the representation of power. 
Moritz Liebig / Dresden

Während der Ausstellung wird Moritz Liebig eine Dokumentation der realisierten Intervention und eine Installation präsentieren.

Moritz Liebig (geboren 1982 in Ostberlin) lebt und arbeitet in Dresden. Er studierte Bildhauerei und andere bildnerische Medien an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Nach dem Diplom 2010 absolvierte er ein Graduiertenstudium bei Martin Honert und Susanne Ring. Seine Arbeiten wurden schon an zahlreichen Orten in Deutschland und Europa präsentiert. 2017 erwarb die Staatliche Kunstsammlung Dresden eines seiner Werke. Liebigs Werke wurden mehrfach ausgezeichnet (Office Experts Kunst Award Lüdenscheid 2011, MPI_CBG_artAward 2012, dritter Preis der Ausstellung Emergency Break auf der Albrechtsburg in Meißen 2021). Zahlreiche Nominierungen, Stipendien und Projektbeteiligungen.
Moritz Liebig

During the exhibition, Moritz Liebig will present a documentation of the realised intervention and an installation.

 

Lavinia Xausa / Rotterdam

During the exhibition Lavinia will present her short film AMANDA and a series of prints. 

Bio: 
Lavinia Xausa (Bassano del Grappa, 1992) studied between Bologna and Berlin and earned her bachelor’s degree with honors in Visual Culture and Media Studies in 2015. In 2017 she accomplished her master’s degree in photography at AKV St. Joost in Breda. She works and lives in Rotterdam. The centre of her artistic practice consists in applying semiotics and sacred art research to an ongoing, participatory film practice, by involving groups of people in reflecting on their identity and representation in history.
Among other interdisciplinary works, her favourite ones are: her first short Roundabout Love, Roundabout Tehran, about secret love and sexual life of Persian youth in Iran, which premiered at Organ Vida (Zagreb, 2017), and it was screened at the Open Doek Festival (2018, Rotterdam); her work Further Than Hip Hop, about identity and spirituality of youngsters with a diaspora background, which was presented as Solo exhibitions at TENT (Rotterdam, 2020), at the Noorderlicht International Photography Festival, (Groningen, 2020), and it was part of History Matter’s film program during Ketikoti at Lantaren Venster (Rotterdam, 2022); and her last musical documentary about diversity in the Feyenoord Club, So Loud The Sky Can Hear Us, which premiered at IFFR (Rotterdam, 2022) and traveled for several festivals in the Netherlands and around Europe, NFF (Utrecht, 2022) included. 

Abbildung: Piet Heynmonument (1870), Joseph Graven Raising Flag, Intervention (2022), Moritz Liebig

Förderung: Landeshauptstadt Dresden

Logo Landeshauptstadt Dresden

Kooperationspartner: