22. April >> 26. Mai 2023
AKTIONSRÄUME
Eröffnung am Freitag, 21.04.2023 um 19 UHR
TINY DESK LECTURE #1
Tobias Tetzner
für Galerie Barthel+Tetzner (galerie oben)
Alfred Gulden für Aktionsraum 1
Der Aktionsraum 1 (München, 1969–70) und die galerie oben (Karl-Marx-Stadt/Chemnitz, 1979–2005) bildeten Schmelztiegel für oppositionelle Kritik und Aktionskunst in Ost und West. Der Aktionsraum 1 versammelte ein Jahr lang Künstler*innen der Arte Povera, der Fluxus-Bewegung und des Wiener Aktionismus, die in einer Fabrikhalle radikale, partizipative und kommunikative Experimente veranstalteten. Die galerie oben etablierte seit 1979 unter der künstlerischen Leitung von Gunar Barthel sogenannte „Mittwochsveranstaltungen“: Jede Woche um 19.30 Uhr organisierten Künstler*innen Aktionen, Lesungen, Konzerte und Vorträge – darunter Lutz Dammbeck, Carlfriedrich Claus und die Gruppe CLARA MOSCH. Beide Orte wurden zu Anlaufpunkten für non-konforme Kunstschaffende, die neue Gesellschaftsvisionen propagierten.
Anlässlich des 35. Filmfestes Dresden präsentieren wir in Kooperation mit dem Archiv der Avantgarden-Egidio Marzona, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und der Galerie Barthel + Tetzner die Ausstellung AKTIONSRÄUME.
Die Ausstellung zeigt Filme und Werke der legendären Münchner Kunstinstitution Aktionsraum 1 aus den Beständen des Archivs der Avantgarden sowie originalgrafische Künstlerplakate und Fotografien der in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz ansässigen galerie oben (1973–2005) aus der Sammlung der Galerie Barthel + Tetzner (Berlin) im Dialog.
TINY DESK LECTURES
Mit der Ausstellung wird auch die Veranstaltungsreihe „Tiny Desk Lectures“ – ein diskursives Format, in dem Wissenschaftler*innen, Zeitzeug*innen und Kunstschaffende über ihre Arbeiten mit Bezug zu den Sammlungen berichten. Im Dialog mit Akteur*innen um die galerie oben und des Aktionsraum 1 sollen die Geschichten der beiden Orte noch einmal genauer beleuchtet werden. Das Format soll in Zukunft begleitend zu den Ausstellungen des AdA fortgesetzt werden.
TINY DESK LECTURE #1
21.04.2023 um 19 Uhr, Kunsthaus Raskolnikow
Tobias Tetzner für Galerie Barthel+Tetzner
(galerie oben) Alfred Gulden für Aktionsraum 1
Im Tiny Desk Lectures#1 begrüßen wir Zeitzeug*innen, um über das Verhältnis von Film, Performance und Aktionskunst zu sprechen. Zur Eröffnung sprechen Tobias Tetzner für die Galerie Barthel +Tetzner und Alfred Gulden, Filmemacher und Mitbegründer des Aktionsraum 1.
Im Gespräch mit Prof. Christa Blümlinger wird es um die Geschichte des Zentrums für Aktionskunst und Performance in München und seine Bedeutung heute gehen.
TINY DESK LECTURE #2
04.05.2023 um 19 Uhr, Kunsthaus Raskolnikow
IN MEMORIAM BIRGIT HEIN
In Gedenken an die kürzlich verstorbene Künstlerin und Filmemacherin Birgit Hein zeigen wir ihr Werk „Rohfilm“ (1968) in der Galerie Raskolnikow. Birgit und Wilhelm Hein waren mit verschiedenen Akteur*innen des Aktionsraum 1 verbunden. Sie gelten als Pionier*innen des Experimentalfims, ihr Nachlass befindet sich im Bestand des Archivs der Avantgarden.
Die Medien- und Performancehistorikerin Megan Hoetger, die sich mit dem Schaffen von Birgit Hein intensiv beschäftigt hat und sie auch noch persönlich kennenlernen durfte, wird einen einführenden Vortrag geben.
TINY DESK LECTURE #3
12.05.2023 um 19 Uhr
, Kunsthaus Raskolnikow
Gunar Barthel-galerie oben / Galerie Barthel+Tetzner
Im Tiny Desk Lectures#3 begrüßen wir Zeitzeug*innen, um über das Verhältnis von Film, Performance und Aktionskunst zu sprechen. Zur dritten Veranstaltung begrüßen wir Gunar Barthel, ehemals künstlerischer Leiter der galerie oben (1979–1987, Karl-Marx-Stadt/Chemnitz). Wir sprechen über die Bedeutung der galerie oben für die Entwicklung der Aktionskunst und der Performance in der DDR und die Rolle von Barthel selbst für diese Kunstformen.



In Kooperation von:

Mit freundlicher Unterstützung von:
